
Codex-Hund.ch des Veterinäramts Zürich sensibilisiet zum korrekten Umgang mit Hunden. Die Webseite bietet auch gedrucktes Informationsmaterial zum Thema Hundehaltung.
Das Bundesamt für Veterinärwesen hat deshalb ein kurzes Merkblatt zur Sommerhitze für Hundehalter veröffentlicht.
Besonders bei Autofahrten ist Vorsicht angebracht. Ein Hund darf nie bei Hitze im Auto zurückgelassen werden, nicht einmal für ein paar Minuten. Bei im Freien parkierten Autos steigt die Temperatur sehr schnell über die Wärmetoleranz eines Hundes hinaus, selbst wenn das Fahrzeug im Schatten abgestellt und die Fenster geöffnet sind. Und: Sorgen Sie bei Hitze immer für ausreichend frisches Wasser.
Flyingdogtor - Hausbesuche vom Tierarzt unterstützt Impfen für Afrika.
Impfen Sie Ihr Haustier bei einem Hausbesuch von Flyingdogtor vom 15. bis 20. Mai und Flyingdogtor spendet jede Impfung an Vétérinaire Sans Frontières Suisse.
Die Unterstützung der Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte aus der Aktion Impfen für Afrika hilft Vétérinaire Sans Frontières gefährdeten und bedürftigen Bevölkerungsgruppen in den ärmsten Regionen Afrikas Nahrung, Tierfutter, Tierimpfungen sowie Schulungen zu Laientierärzten, Milchhygienikern und Kamelmilchverkäufern zukommen zu lassen, damit sie auf die Beine kommen und sich in Zukunft besser selbst versorgen können.
Lesen Sie weiter zur Aktion der VFS-Suisse unter: Impfen für Afrika
Frühlingszeit ist Zeckenzeit
Sobald es warm wird, von März bis Oktober, sind die Zecken wieder aktiv. Hunde und Katzen sind besonders gefährdet. Bringt das Haustier die Zecke mit ins Haus, kann diese sogar auf den Menschen übergehen. Zecken übertragen Krankheiten, vor allem Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME. Kontrollieren Sie deshalb Ihre Haustiere in dieser Jahreszeit regelmässig auf Zecken und entfernen Sie diese, hier ein Beitrag zur Zeckenentfernung von SRF dazu. Funktioniert bei Hund und Katze genauso wie beim Menschen. Gegen Zeckenbisse bei Haustieren sind auch verschiedene Abwehrstoffe auf dem Markt. Lassen Sei sich von Ihrem Tierarzt bei der Wahl des geeigneten Zeckenmittels beraten.
Reise mit Haustieren in Tollwutländern
Written by Daniel MartinelliFliegen Sie mit Ihrem Haustier in ein Tollwut-Risikoland in die Ferien oder bringen Sie ein Heimtier aus einem solchen Land in die Schweiz?
Hunde, Katzen und Frettchen können an Tollwut erkranken, deshalb ist in der Schweiz ist die Einreise für Hunde, Katzen und Frettchen aus Tollwut-Risikoländern Bewilligungspflichtig. Dies gilt bei der Einreise über einen Schweizer Flughafen (Zürich, Basel oder Genf). Das Gesuchformular wurde vom Bundesamt für Veterinärwesen neu überarbeitet und ist von den Tierhaltenden selbst auszufüllen. Sie bestätigen unter anderem mit ihrer Unterschrift, dass das Tier nach der Einreise weder verkauft, noch anderweitig an andere Personen abgegeben wird.
Wichtig: Stellen Sie das Gesuch mindestens 3 Wochen vor Ihrer Abreise.
Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie ein Gesuch stellen müssen: Prüfen Sie mit diesem Online-Test des Bundesamts für Veterinärwesen ob Sie mit einer Katze, einem Hund oder einem Frettchen in ein fremdes Land reisen können.
Source: https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/tiere/reisen-mit-heimtieren/hunde-katzen-und-frettchen.html
Katzen chippen ist nicht «für die Katz»
Written by Daniel MartinelliFlyingdogtor macht an der Katzen chippen ist nicht «für die Katz» 2017 mit.
Chippen Sie Ihre Katze bequem beim Hausbesuch
Die Aktion der SVK vom 1. bis 30. November 2017
bei Flyingdogtor:
Katzen chippen inkl. Registrierung für 70.-
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr zum Thema
Katzen Chippen auf Youtube
Aktion: Katzen chippen ist nicht «für die Katz»
Written by Daniel MartinelliFlyingdogtor macht an der Katzen chippen ist nicht «für die Katz» 2017 mit.
Chippen Sie Ihre Katze bequem beim Hausbesuch
Die Aktion der SVK vom 1. bis 28. Februar 2017
bei Flyingdogtor:
Katzen chippen inkl. Registrierung für 70.-
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr zum Thema
Katzen Chippen auf Youtube
Kurspflicht für grosse und massige Hunde
Welche Kurse sind nun für grosse oder massige Hunde obligatorisch?
Zeitpunkt der Übernahme |
Welpen- |
Junghunde-kurs |
Erziehungskurs |
Sachkundenachweis |
zwischen 8 und 16 Wochen |
ja |
ja |
nein |
ja |
zwischen 16 Wochen und |
nein |
ja |
ja, ausser der Nachweis Welpenförderung ist |
ja |
zwischen 18 Monaten und |
nein |
nein |
ja |
ja |
älter als 8 Jahre |
nein |
nein |
nein |
ja |
Den Sachkundenachweis (SKN-Kurs) müssen Sie nur einmalig besuchen. Die Welpenförderung, Junghund resp. den Erziehungskurs muss jeder Hund besuchen. Der SKN-Kurs ist im Junghunde- bzw. Erziehungskurs integriert.
Vergessen Sie nicht die Hunderegistration
Einen neuen Hund müssen Sie innert 10 Tagen von Ihrem Tierarzt der Zentralen Datenbank AMICUS mit u.a. Angabe der Microchip-Nr. des Hunds anmelden. Flyingdogtor hilft Ihnen sehr gerne zum Thema Hunderegistration weiter.
Haben Sie Fragen zum Hundekauf?
Die Brochure "Mein Hund" des Bundesamt für Vetereniärwesen fasst Themen wie Futter, Reisen, Erziehung, Hundekurse oder auch Rechtliches als Ratgeber zusammen.
Eventuell kommt aber auch eine Adoption in Frage. Auf Adopt a Pet vom Schweizer Tierschutz (STS) finden Sie Haustiere aus der ganzen Schweiz die ein neues Zuhause suchen.